Krebs
Krebserkrankungen sind komplexe Gesundheitszustände, die durch unkontrolliertes Zellwachstum von Tumorzellen charakterisiert sind. Man unterscheidet zwischen gutartigen Tumoren und bösartigen Tumoren, die auch als Malignom bezeichnet werden. Krebszellen können auch auf andere Organe streuen, was als Metastasen bezeichnet wird.
Im Folgen finden Sie eine Übersicht von den häufig vorkommenden Krebserkrankungen:
Knochenkrebs
Knochenkrebs ist eine seltene, aber ernste Krebserkrankung, bei der sich bösartige Zellen im Knochen entwickeln.
Hirntumor
Ein Hirntumor ist eine gut- oder bösartige Wucherung von abnormen Zellen im Gehirn.
Magenkrebs
Magenkrebs ist eine bösartige Erkrankung des Magens und kann durch zahlreiche Faktoren ausgelöst werden.
Blasenkrebs
Blasenkrebs ist ein bösartiger Tumor in der Blase, der häufig auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen ist.
Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist eine Krebsart, die vom Gebärmutterhals-Gewebe ausgeht.
Brustkrebs
Brustkrebs kann sowohl Frauen als auch Männer betreffen und ist eine häufige Krebsart, die im Brustgewebe beginnt.
Eierstockkrebs
Eierstockkrebs, auch Ovarialkarzinom genannt, ist eine Krebserkrankung, die sich in den Eierstöcken ausbildet.
Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige Zellen im Gewebe der Schilddrüse bilden.
Lymphom (Lymphdrüsenkrebs)
Ein Lymphom ist eine Krebsart, die das lymphatische System befällt und das Immunsystem beeinträchtigt.
Kehlkopfkrebs
Kehlkopfkrebs ist eine ernsthafte Erkrankung des Kehlkopfes, die vor allem Raucher und Menschen mit hohem Alkoholkonsum betrifft.
Speicheldrüsenkrebs
Speicheldrüsenkrebs ist eine seltene Form von Krebs. Eine integrative und interdisziplinäre Therapie hat sich bewährt.
Darmkrebs
Darmkrebs ist eine häufig auftretende Krebserkrankung, die vorwiegend Menschen im höheren Alter betrifft.
Malignom
Ein Malignom ist ein bösartiger Tumor, der sich unkontrolliert vermehrt und in das umliegende Gewebe metastasieren kann.
Weisser Hautkrebs
Zu dem weissen bzw. hellen Hautkrebs gehören Basaliom und Plattenepithelkarzinom. Sie wachsen langsam und bilden selten Metastasen aus.
Prostatakrebs
Prostatakrebs kommt vermehrt bei Männern im höheren Alter vor. Es handelt sich um die häufigste Krebsart bei Männern.
Leberkrebs
Leberkrebs, auch als Leberkarzinom bezeichnet, ist eine bösartige Erkrankung der Leberzellen und kommt vermehrt im Alter vor.
Schwarzer Hautkrebs
Der schwarze Hautkrebs wird als Melanom bezeichnet. Er wächst häufig aggressiv und bildet frühzeitig Metastasen.
Nierenkrebs
Nierenkrebs tritt bevorzugt im höheren Alter auf und sollte interdisziplinär mit Experten verschiedener Fachrichtungen therapiert werden.
Karzinom
Das Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der vom Epithel ausgeht und entsprechend die Haut und die Schleimhäute betrifft.
Hodenkrebs
Hodenkrebs ist eine bösartiger Tumor des Hodens und kommt bei Männern im relativ jungen Alter vor.
Lungenkrebs
Lungenkrebs wird nicht nur durch das Rauchen ausgelöst. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine seltene und aggressive Krebserkrankung, die in der Regel erst spät entdeckt wird.
Leukämie
Die Leukämie wird auch als Blutkrebs bezeichnet. Es kann dabei nicht nur das Blut, sondern auch das Lymphsystem betroffen sein.
Metastasen
Eine Metastase ist ein Ableger bzw. Tochtergeschwulst von einem bösartigen Tumor. Die Lymphknoten und auch andere Organe können betroffen werden.
Diagnostik und Therapie
Die Diagnostik besteht aus einer gründlichen Untersuchung durch einen Onkologen, bildgebende Verfahren, Biopsien des Gewebes und Blutuntersuchungen. Auf diese Weise erhält der Arzt Aufschlüsse über die vorhandene Tumorart. Früherkennung spielt in der Krebsdiagnostik eine entscheidende Rolle und ist bedeutsam für die Behandlung und Heilungschancen.
Individuelle Behandlungspläne werden auf Grundlage der spezifischen Krebsart, des Stadiums und der individuellen Patientenbedürfnisse erstellt. Zu den typischsten Therapieansätzen zählen chirurgische Eingriffe, Chemotherapie, Strahlentherapie und neuere Methoden wie Immuntherapie.
Wichtig ist, dass Patienten sich aktiv in ihre Behandlungsentscheidungen einbringen und eine offene Kommunikation gepflegt wird.
Aus ganzheitlicher Sicht können unterstützend weitere Massnahmen zur Anwendung kommen. Wichtig dabei ist, dass dies in Absprache mit dem Onkologen geschehen muss und nicht als alleinige Therapie angesehen werden sollte.
Zur Anwendung kommen unter anderem Infusionstherapien, Fiebertherapie und die INUSpherese®. Bei nachgewiesenen Mängeln von Mikronährstoffen sollten diese mit geeigneten Massnahmen ausgeglichen werden.
Eine interdisziplinäre, integrative und individuell abgestimmte Therapie kann bei Patienten mit Krebserkrankungen den grössten Erfolg bringen. Gern helfen wir Ihnen weiter.
Alle Blog-Kategorien
Sehen Sie im folgenden alle Blog-Kategorien.
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- Chronische Schmerzen
- Demenz
- Entgiftung
- Entzündungen
- Erschöpfung
- Frauengesundheit
- Hauterkrankungen
- Hautkrebs
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Immunstörungen
- Infektionskrankheiten
- Intoleranzen
- Knochen- & Gelenkerkrankungen
- Krebs
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Männergesundheit
- Medikamente
- Mineralstoffe
- Nahrungsergänzung
- Neurologische Erkrankungen
- Ohrenkrankheiten
- Schilddrüsenerkrankungen
- Spurenelemente
- Stoffwechselstörungen
- TCM
- Tumor
- Vitamine
- Wechseljahre