Glossar
Dieses Glossar bietet Ihnen verständliche, präzise und aktuelle Erklärungen medizinischer Begriffe. Zu jedem Eintrag finden Sie einen weiterführenden Blogbeitrag für tiefergehende Einblicke. Ideal für Patientinnen und Patienten, Fachkräfte sowie alle Neugierigen, die medizinische Zusammenhänge besser verstehen möchten.
- Schmerzen im Bauchbereich.
- Massnahmen zur Stärkung des Immunsystems.
- Starkes Übergewicht mit Gesundheitsrisiken.
- Afterkrampfadern, oft mit Juckreiz oder Blut.
- Nadeln an Reizpunkten zur Heilung und Schmerzlinderung.
- Akute Rückenschmerzen ohne Vorwarnung.
- Plötzlicher einseitiger Hörverlust.
- Allergie gegen Pollen mit Niesreiz und Juckreiz.
- Haarausfall an Kopf oder Körperstellen.
- Nervenkrankheit mit Muskelschwund und Lähmungen.
- Gedächtnisverlust durch Gehirnabbau.
- Demenzform mit Gedächtnis- und Denkstörungen.
- Baustein von Gallensäuren und Teil der Energiegewinnung.
- Nervenkrankheit mit Muskelschwund.
- Massnahmen zur Erhöhung des Testosteronspiegels.
- Akute Mandelentzündung mit Halsschmerzen.
- Mistelanwendung zur Immunstärkung bei Krebs.
- Schlaganfall durch gestörte Hirndurchblutung.
- Verengung der Arterien durch Ablagerungen.
- Verhärtung der Arterien durch Kalkablagerungen.
- Gelenkschmerzen ohne Entzündung.
- Gelenkentzündung mit Schmerzen und Schwellung.
- Gelenkverschleiss mit Bewegungsschmerzen.
- Vitamin C, wichtig für Immunsystem und Bindegewebe.
- Chronische Atemwegserkrankung mit Atemnot.
- Erkrankung der Lunge oder Bronchien.
- Ablagerungen in Gefässen, mindern Durchblutung.
- Juckende, trockene Haut durch genetische Veranlagung.
- Chronisch-entzündliche Hauterkrankung.
- Allgemeine Bezeichnung für entzündete Augen.
- Körpereigene Abwehr greift Speichel- und Tränendrüsen an.
- Autoimmunerkrankung der Schilddrüse mit Überfunktion.
- Bakterielle Fehlbesiedlung im Dünndarm.
- Pflanzenfasern für Verdauung und Sättigung.
- Austritt von Bandscheibenmaterial.
- Bandscheibe drückt auf Nerven, verursacht Rückenschmerzen.
- Häufige, helle Form von Hautkrebs.
- Autoimmunerkrankung mit Schilddrüsenüberfunktion.
- Schmerzen im Bauch, viele Ursachen möglich.
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse, oft sehr schmerzhaft.
- Bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse.
- Gutartige Prostatavergrösserung, oft bei älteren Männern.
- Harz mit antibakterieller Wirkung aus Bienenstock.
- Entzündung der Bindehaut des Auges.
- Blasenentzündung, meist durch Bakterien.
- Bösartiger Tumor in der Harnblase.
- Geronnenes Blut in einem Gefäss.
- Dauerhaft erhöhter Blutdruck.
- Krebs der blutbildenden Zellen, z. B. Leukämie.
- Lichttherapie über die Blutbahn zur Aktivierung.
- Verfahren zur Entfernung belastender Stoffe aus dem Blut.
- Mass für Glukose im Blut, wichtig bei Diabetes.
- Bakterielle Infektion nach Zeckenbiss.
- Krebswachstum mit zerstörerischem Zellverhalten.
- Kurzform für benigne Prostatahyperplasie.
- Chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege.
- Bösartiger Tumor der Bronchien.
- Bösartiger Tumor der Brustdrüse.
- Schmerzhafte Entzündung eines Schleimbeutels.
- Chemisches Symbol für Kalzium.
- Mineral wichtig für Knochen, Nerven, Muskeln.
- Mangel führt zu Knochenschwäche, Krämpfen.
- Abkürzung für chronisch-entzündliche Darmerkrankung.
- Kopfschmerzen verschiedener Ursachen.
- Bindet Schwermetalle zur Ausleitung aus dem Körper.
- Chinesische Bewegungsmeditation zur Entspannung.
- Sanfte Bewegungsform der chinesischen Medizin.
- Sexuell übertragbare Bakterieninfektion.
- Durch Chlamydien verursachte Geschlechtskrankheit.
- Vitamin D, wichtig für Knochen und Immunabwehr.
- Ernährung oder Medikamente zur Senkung von Cholesterin.
- Abweichung der Cholesterinwerte im Blut.
- Senkung der Blutfettwerte.
- Leise, chronische Entzündung ohne akute Symptome.
- COPD – Lungenkrankheit mit Atemnot.
- Entzündung des Darms durch Autoimmunprozesse.
- Langanhaltende Müdigkeit ohne Erholung.
- Chronische Schilddrüsenentzündung.
- Anhaltende, unerklärte Müdigkeit und Schwäche.
- Virusinfektion, oft ohne Symptome.
- Vitamin B12, wichtig für Blut und Nerven.
- Mangel an Vitamin B12 mit Müdigkeit, Nervenschäden.
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankung.
- Chronische Lungenerkrankung mit Atemnot.
- Virus aus der Herpesfamilie.
- Wiederaufbau der natürlichen Darmflora.
- Bösartiger Tumor im Dickdarm.
- Aufbau einer gesunden Darmflora nach Störung.
- Psychische Erkrankung mit anhaltender Niedergeschlagenheit.
- Anhaltende gedrückte Stimmung und Antriebslosigkeit.
- Entzündung der Haut.
- Chronische Störung des Blutzuckerstoffwechsels.
- Stoffwechselstörung mit erhöhtem Blutzucker.
- Häufiger, wässriger Stuhlgang.
- Vorfall der Bandscheibe mit Nervendruck.
- Behandlung zur Entstauung von Gewebe.
- Zu viele Bakterien im Dünndarm, verursacht Blähungen und Durchfall.
- Häufiger, dünnflüssiger Stuhl.
- Undichte Darmwand, lässt unerwünschte Stoffe ins Blut.
- Virusinfektion mit grippeähnlichen Symptomen.
- Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus.
- Bösartiger Tumor der Eierstöcke.
- Blutbehandlung mit körpereigenen Wachstumsfaktoren.
- Spurenelement für Blutbildung und Zellfunktion.
- Mangel führt zu Müdigkeit, Blässe, Schwäche.
- Blutarmut durch zu wenig Eisen.
- Hautentzündung mit Rötung, Juckreiz, Schuppen.
- Mineralstoff für Zellfunktion und Muskelarbeit.
- Gebärmuttererkrankung mit versprengtem Gewebe ausserhalb.
- Leitbahnen für Lebensenergie in der TCM.
- Mangel an körperlicher oder geistiger Energie.
- Stärkung der Zellkraftwerke zur Energiebildung.
- Ausleitung von Schadstoffen und Giftstoffen.
- Entzündung mehrerer peripherer Nerven.
- Entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparats.
- Autoimmunerkrankung mit Nervenschädigung.
- Virus, oft bei Pfeifferschem Drüsenfieber.
- Erhöhte Blutfettwerte, Risiko für Herzkrankheiten.
- Anstieg über 37,5 °C, oft bei Infektion.
- Chronischer Anstieg des Blutdrucks über Normalwert.
- Chronische Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit.
- Chemisches Symbol für Eisen.
- Metastasen, Krebszellen ausserhalb des Ursprungsorgans.
- Lateinischer Begriff für Eisen.
- Knochenwucherung an der Ferse, verursacht Schmerzen.
- Fettablagerung in der Leber, oft durch Ernährung.
- Starke Form von Übergewicht.
- Krankhaftes Übergewicht mit Gesundheitsrisiken.
- Chronisches Schmerzsyndrom mit Muskel- und Sehnenbeschwerden.
- Abwehrreaktion des Körpers auf Infekte.
- Therapeutisch erzeugtes Fieber zur Immunstärkung.
- Ballaststoff bei Darmträgheit und Reizdarm.
- Zeichen von Durchfall.
- B-Vitamin wichtig für Zellteilung und Schwangerschaft.
- Mangel führt zu Blutarmut, Entwicklungsstörungen.
- Zellschädigung durch aggressive Sauerstoffmoleküle.
- Funktionelle Störung des Darms ohne organische Ursache.
- Erwärmung des ganzen Körpers.
- Entzündung der Magenschleimhaut.
- Autoimmun-Nervenerkrankung mit Lähmungen.
- Krebserkrankung am Gebärmutterhals.
- Übermässiger Aufbau der Gebärmutterschleimhaut.
- Gefässverschluss durch ein Blutgerinnsel.
- Gut- oder bösartiger Tumor im Gehirn.
- Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen in Gelenken.
- Entzündung eines oder mehrerer Gelenke.
- Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken.
- Abnutzung von Knorpel in Gelenken.
- Starker, stechender Schmerz im Gesicht.
- Hormonbedingte Gewichtszunahme im Klimakterium.
- Stoffwechselstörung mit Harnsäureablagerungen.
- Störung des Gleichgewichtsgefühls.
- Blutzuckerwerte zur Energieversorgung.
- Unverträglichkeit von Gluten (Weizenprotein).
- Knieschmerzen, z. B. durch Arthrose oder Verletzung.
- Autoimmunerkrankung mit Muskelschwäche und Lähmungen.
- Gürtelartig verlaufender Hautausschlag durch Herpes-Virus.
- Förderliche Bakterien im Darm für Verdauung und Immunsystem.
- Vermehrter Haarverlust, oft hormonell oder stressbedingt.
- Verlust von Kopf- oder Körperhaaren.
- Einseitiger, pulsierender Kopfschmerz mit Begleitsymptomen.
- Stoffwechselstörung mit erhöhtem Kryptopyrrol.
- Erweiterte Venen im Afterbereich.
- Erweiterte Venen im Enddarm, oft mit Schmerzen oder Blut.
- Karpaltunnelsyndrom, mit Taubheitsgefühl.
- Infektion der Blase mit Harndrang und Brennen.
- Bösartiger Tumor der Harnblase.
- Autoimmunerkrankung der Schilddrüse mit Unterfunktion.
- Autoimmunentzündung der Schilddrüse.
- Neigung zu häufigen Infektionskrankheiten.
- Allergie auf Milbenkot im Hausstaub.
- Sichtbare Hautveränderung durch Reizung.
- Abkürzung für hepatozellulares Karzinom.
- Magenbakterium, kann Entzündungen und Geschwüre verursachen.
- Bakterium im Magen, kann zu Geschwüren führen.
- Bösartiger Leberzellkrebs.
- Gürtelrose – schmerzhafter Ausschlag durch Virus.
- Wirkstoff zur Stärkung der Herzleistung.
- Schwaches Herz pumpt nicht mehr genug Blut.
- Schwache Herzleistung mit Müdigkeit, Atemnot.
- Unzureichende Pumpkraft des Herzens.
- Allergie auf Pollen mit Niesen, Jucken, Schnupfen.
- Akuter Rückenschmerz durch Muskel- oder Nerveneinklemmung.
- Hirninfarkt durch verschlossenes Gefäss.
- Wachstum im Gehirn, gut- oder bösartig.
- Unverträglichkeit von Histamin in Lebensmitteln.
- Unverträglichkeit von Histaminhaltigem.
- Empfindlichkeit gegenüber Histamin.
- Plötzliche Hitzeschübe, oft in den Wechseljahren.
- Bösartiger Tumor im Hoden.
- Hitzeschübe, oft in den Wechseljahren.
- Plötzlicher Hörverlust auf einem Ohr.
- Stoffwechselstörung mit Hämopyrrollaktamurie.
- Erhöhte Cholesterinwerte im Blut.
- Heilpflanze mit stimmungsaufhellender Wirkung.
- Gezielte Wärmeanwendung gegen Krankheit.
- Wärmetherapie gegen Krebs und chronische Erkrankungen.
- Schilddrüsenüberfunktion mit Hormonüberschuss.
- Erhöhter Blutdruck.
- Zu viel Harnsäure im Blut.
- Mangel an Sexualhormonen, besonders Testosteron.
- Mangel an Kalium, führt zu Schwäche und Krämpfen.
- Kalziummangel mit Krämpfen und Herzstörungen.
- Magnesiummangel, führt zu Krämpfen und Nervosität.
- Unterfunktion der Schilddrüse mit Hormonmangel.
- Niedriger Blutdruck, oft mit Schwindel.
- Mangel an Vitamin D, oft durch zu wenig Sonne.
- Zinkmangel, führt zu Infektanfälligkeit, Hautproblemen.
- Sauerstofftherapie zur Zellreparatur und Energieanregung.
- Reinigung des Bluts von schädlichen Substanzen.
- Aktivierung und Unterstützung des Abwehrsystems.
- Massnahmen zur Abwehrstärkung gegen Krankheiten.
- Neigung zu häufigen Infekten, z. B. Erkältungen.
- Infektion mit einem Parasiten, meist durch Katzenkontakt.
- Medikamente oder Nährstoffe über die Vene verabreichen.
- Ein- oder Durchschlafstörungen.
- Körpers reagiert schlechter auf Insulin.
- Sauerstoffmangel-Überfluss-Wechsel zur Zellstimulation.
- Medizinischer Begriff für durchlässigen Darm.
- Medizinische Behandlung direkt in die Vene.
- Lichttherapie über Venen zur Zellaktivierung.
- Blutreinigungsverfahren zur Entgiftung und Immunmodulation.
- Herzerkrankung mit vermindertem Blutfluss.
- Therapie mit mikrobiellen Substanzen zur Reizregulation.
- Heilpflanze bei Depression und Stimmungsschwankungen.
- Kalium, wichtig für Nerven, Muskeln, Herz.
- Mineralstoff wichtig für Muskeln, Herz, Nerven.
- Mangel führt zu Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen.
- Knochenauswuchs an der Ferse.
- Mineralstoff für Knochen und Zähne.
- Zu wenig Kalzium im Blut.
- Nerveneinengung im Handgelenk, verursacht Schmerzen.
- Bösartige Gewebeneubildung (Krebs).
- Bösartiger Tumor des Kehlkopfes.
- Krebsart des Hodens, meist gut behandelbar.
- Durchblutungsstörung der Herzkranzgefässe.
- Pfeifen oder Rauschen im Ohr ohne Ursache.
- Schmerzen im Knie durch Reizung oder Abnutzung.
- Schmerzen im Knie durch Überlastung oder Arthrose.
- Krebserkrankung der Knochen.
- Knochenschwund, erhöhtes Risiko für Brüche.
- Bösartiger Tumor in Dick- oder Enddarm.
- Entzündung der Bindehaut im Auge.
- Allergie gegen Nickel mit Hautreaktionen.
- Allgemeine Bezeichnung für Schmerzen im Kopf.
- Verengung der Herzkranzgefässe, Herzinfarkt-Risiko.
- Unkontrolliertes Zellwachstum, oft bösartig.
- Bösartiges, aggressiv wachsendes Geschwür.
- Stoffwechselstörung mit Vitalstoffmangel.
- Unverträglichkeit von Milchzucker.
- Anhaltende Beschwerden nach COVID-19-Erkrankung.
- Krebs des Kehlkopfes.
- Massnahme zur Reduktion des schlechten Cholesterins.
- Durchlässiger Darm mit möglichen Immunreaktionen.
- Unverträglichkeit einzelner Nahrungsbestandteile.
- Reinigungsprozesse zur Unterstützung der Leberfunktion.
- Bösartiger Tumor der Leber.
- Kur zur Förderung der Lebergesundheit und -entgiftung.
- Massnahmen zur Entgiftung und Unterstützung der Leberfunktion.
- Blutkrebs, Störung der weissen Blutbildung.
- Schmerztherapie mit örtlichen Betäubungsmitteln.
- Gezielte Wärmetherapie an einer Körperstelle.
- Langzeitfolgen nach COVID-19-Infektion.
- Anderer Name für Amyotrophe Lateralsklerose.
- Plötzliche Schmerzen im unteren Rücken.
- Rückenschmerzen im Lendenbereich.
- Bösartiger Lungentumor.
- Bösartiger Tumor der Lunge.
- Autoimmunerkrankung mit Entzündungen im ganzen Körper.
- Infektionskrankheit nach Zeckenbiss.
- Massage zur Anregung des Lymphflusses.
- Krebs des Lymphsystems.
- Krebserkrankung des Lymphsystems.
- Bakterium, das Magenentzündungen verursacht.
- Bösartiger Tumor des Magens.
- Bösartiger Tumor im Magen.
- Sodbrennen durch aufsteigende Magensäure.
- Entzündung der Magenschleimhaut, oft durch Stress oder Bakterien.
- Schmerzen im Oberbauch.
- Mineral für Muskeln, Nerven und Knochen.
- Mangel verursacht Krämpfe, Unruhe, Müdigkeit.
- Bösartiger Tumor des lymphatischen Systems.
- Bösartiger, pigmentierter Hauttumor.
- Allgemeine Bezeichnung für bösartige Tumore.
- Bösartiger Tumor der Brust.
- Entzündung der Gaumenmandeln, meist durch Viren oder Bakterien.
- Massage zur Anregung des Lymphflusses.
- Empfindlichkeit auf chemische Stoffe in der Umwelt.
- Chronisches Erschöpfungssyndrom mit vielfältigen Symptomen.
- Nervenkompression im Handgelenk.
- Gleichzeitige Schädigung mehrerer Nerven.
- Früher Begriff für Depression.
- Hormon zur Schlafregulation.
- Gewichtszunahme durch hormonelle Umstellung.
- Schlafprobleme während der Wechseljahre.
- Energiebahnen in der traditionellen chinesischen Medizin.
- Körperprozesse zur Energiegewinnung beschleunigen.
- Tochtergeschwülste von Krebszellen in anderen Organen.
- Abkürzung für Magnesium.
- Starke Kopfschmerzen, meist einseitig mit Begleitsymptomen.
- Akute Migräneattacke mit typischen Symptomen.
- Stimulation des Immunsystems mit Keimen.
- Wiederherstellung eines gesunden Mikrobioms.
- Allergie gegen Hausstaubmilben.
- Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose).
- Essenzieller Nährstoff für viele Körperfunktionen.
- Pflanzenextrakt zur Immunstimulation bei Krebs.
- Erkrankung der Zellkraftwerke mit Energiemangel.
- Stärkt Zellkraftwerke, verbessert Energieproduktion.
- Funktionsstörung der Mitochondrien, meist mit Erschöpfung.
- Virusinfektion, auch Pfeiffersches Drüsenfieber genannt.
- Andere Bezeichnung für Alzheimer-Krankheit.
- Autoimmunerkrankung mit Schilddrüsenüberfunktion.
- Chronisch-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung.
- Systemische Entzündung vieler Organe (Sarkoidose).
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankung.
- Nervenerkrankung mit Muskelsteifheit und Zittern.
- Multiple Sklerose, Autoimmunerkrankung des Nervensystems.
- Überempfindlichkeit auf Umweltchemikalien.
- Autoimmunerkrankung des Nervensystems.
- Entzündliche Erkrankung mit starker Erschöpfung.
- Pilzinfektion der Haut, Schleimhäute oder innerer Organe.
- Chemischer Name von Melatonin.
- Schmerzen und Verspannungen im Nackenbereich.
- Muskelverspannungen im Halsbereich.
- Nadeltechnik zur Regulation von Körperfunktionen.
- Unverträglichkeit bestimmter Lebensmittel ohne Immunreaktion.
- Entzündung der Nasennebenhöhlen, meist durch Infekt.
- Pflanzliches Mittel bei depressiven Verstimmungen.
- Infektion oder Reizung der Nasennebenhöhlen.
- Schädigung der Nerven, oft mit Taubheit oder Schmerzen.
- Reiz des Gesichtsnervs mit starken Schmerzattacken.
- Allergische Hautreaktion mit starkem Juckreiz.
- Injektionen zur Schmerz- und Störfeldbehandlung.
- Chronisch-entzündliche Hauterkrankung.
- Kontaktallergie auf Nickel, meist mit Hautausschlag.
- Blutdruck unter dem Normalwert, kann Schwindel verursachen.
- Zu wenig Testosteron im Körper.
- Bösartiger Tumor im Nierengewebe.
- Bösartiger Tumor des Nierengewebes.
- Öl mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften.
- Abhängigkeit von Nikotin durch Tabakkonsum.
- Ozon zur Keimreduktion und Stoffwechselaktivierung.
- Verzögerte oder erschwerte Darmentleerung.
- Wahrnehmung von Tönen ohne äussere Schallquelle.
- Gesunde Fettsäuren, gut für Herz und Gehirn.
- Fettsäuren mit entzündungshemmender Wirkung.
- Chinesische Lehre: Organe haben Tagesrhythmen.
- Chronischer Gelenkverschleiss.
- Knochenschwund, erhöht Bruchrisiko im Alter.
- Bösartiger Knochentumor, meist im Jugendalter.
- Bösartiger Tumor der Eierstöcke.
- Zellschädigung durch freie Radikale.
- Therapie mit aktivem Sauerstoff zur Keimreduktion.
- Bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse.
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Würmer oder Einzeller, die im Körper leben.
- Neurodegenerative Erkrankung mit Bewegungsstörungen.
- Durchblutungsstörung in den Beinen (Schaufensterkrankheit).
- Durchblutungsstörung der Beine.
- Virusinfektion mit Fieber, Müdigkeit, geschwollenen Drüsen.
- Heilen mit Pflanzenstoffen – natürliche Medizin.
- Pflanzliches Mittel zur Unterstützung des Herzens.
- Heilen mit Pflanzenstoffen – natürliche Medizin.
- Erkrankung durch Pilze auf oder im Körper.
- Pilzbedingte Haut-, Darm- oder Schleimhauterkrankung.
- Entzündung der Sehnenplatte am Fuss.
- Eigenbluttherapie mit wachstumsreichem Blutplasma.
- Heller Hautkrebs, kann gut behandelt werden.
- Plötzliches Wärmegefühl durch Hormone.
- Akuter Hörverlust ohne erkennbare Ursache.
- Beschwerden vor der Menstruation (PMS).
- Heuschnupfen durch Pollenflug.
- Sonnenallergie mit Hautausschlag nach UV-Licht.
- Nervenerkrankung mit Kribbeln, Taubheit, Schmerzen.
- Langzeitfolgen nach überstandener COVID-19-Infektion.
- Frühstadium von Typ-2-Diabetes.
- Beschwerden vor der Periode wie Reizbarkeit, Krämpfe.
- Darmbakterien zur Förderung einer gesunden Flora.
- Bienenprodukt, wirkt entzündungshemmend und antiviral.
- Vergrösserte Prostata, oft gutartig, häufig bei Älteren.
- Bösartiger Tumor der Vorsteherdrüse.
- Bösartiger Tumor der Prostata.
- Eigenbluttherapie zur Geweberegeneration.
- Chronisch-entzündliche Hautkrankheit (Schuppenflechte).
- Ballaststoff aus Flohsamenschalen.
- Medizinischer Begriff für Fieber.
- Chinesische Atem- und Bewegungsübungen zur Entspannung.
- Energieleitbahnen laut Traditioneller Chinesischer Medizin.
- Hautausschlag mit Juckreiz und Quaddeln.
- Gesundheitsrisiko durch Tabakkonsum.
- Reizdarmsyndrom, mit Durchfall, Blähungen, Schmerzen.
- Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre.
- Gezielte Wärmetherapie eines Körperbereichs.
- Verdauungsstörung mit Schmerzen, Blähungen, Durchfall.
- Virusinfektion der Atemwege, v. a. bei Kindern gefährlich.
- Zuckungen oder Kribbeln in den Beinen in Ruhe.
- Entzündliche Gelenkerkrankung mit Schmerzen und Steifheit.
- Autoimmunerkrankung mit Gelenkschmerzen.
- Unruhegefühl in den Beinen, besonders nachts.
- Virusinfektion, gefährlich für Babys und Ältere.
- Schmerzen im unteren oder oberen Rückenbereich.
- Biologische Arzneimitteltherapie zur Immunregulation.
- Seltene entzündliche Erkrankung vieler Organe.
- Saugmassage zur Entgiftung und Förderung der Durchblutung.
- Schmerzempfindung im Kopfbereich.
- Beinarterien sind verengt oder verschlossen.
- Bösartiger Tumor der Schilddrüse.
- Überaktive Schilddrüse mit zu viel Hormonproduktion.
- Unteraktive Schilddrüse mit Hormonmangel.
- Melatonin, steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus.
- Schlafprobleme durch innere oder äussere Ursachen.
- Probleme beim Ein- oder Durchschlafen.
- Schlafstörungen bedingt durch hormonelle Umstellung.
- Durchblutungsstörung im Gehirn, oft mit Lähmungen.
- Schmerzhafte Entzündung eines Schleimbeutels.
- Schröpfgläser zur Durchblutung und Entgiftung.
- Beschwerden im Schulterbereich durch Reizung.
- Bewegungsschmerz durch Reizung der Schultergelenke.
- Chronische, entzündliche Hauterkrankung.
- Bewegungsstörung mit Zittern und Steifheit.
- Bösartiger, pigmentierter Hauttumor.
- Öl mit antientzündlicher und immunstärkender Wirkung.
- Therapie zur Ausleitung von Schwermetallen.
- Entgiftungstherapie zur Entfernung von Schwermetallen.
- Gefühl von Drehen oder Schwanken, oft mit Übelkeit.
- Essentielles Spurenelement für Schilddrüse und Abwehr.
- Spurenelement, wichtig für Schilddrüse und Immunsystem.
- Altersbedingter geistiger Abbau.
- Bakterienüberwuchs im Dünndarm.
- Entzündung der Nasennebenhöhlen.
- Autoimmunerkrankung mit trockenen Schleimhäuten.
- Maligner Tumor aus Knochengewebe.
- Vitamin-C-Mangel mit Zahnfleischbluten, Skorbut.
- Abkürzung für systemischer Lupus erythematodes.
- Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre.
- Hautausschlag durch Sonnenlicht.
- Bösartiger Tumor der Speicheldrüsen.
- Bösartiger Tumor der Speicheldrüsen.
- Rheumatische Entzündung der Wirbelsäule.
- Chronische Glutenunverträglichkeit.
- Allergische Reaktion auf Hausstaubmilben.
- Fettleber durch Fettansammlung in der Leber.
- Chronische, unbemerkte Entzündung im Körper.
- Körperprozesse zur Energiegewinnung beschleunigen.
- Eigenfett-Therapie mit Stammzellen zur Regeneration.
- Herzmittel aus Pflanzen, teils alternativmedizinisch genutzt.
- Schwierige oder fehlende Stuhlentleerung.
- Eigenfett-Therapie mit Stammzellen zur Regeneration.
- Ganzkörper-Erwärmung zur Immunaktivierung.
- Autoimmunerkrankung mit Entzündungen vieler Organe.
- Gesundheitsrisiko durch Zigarettenrauchen.
- Chinesische Bewegungsmeditation zur Entspannung und Gesundheit.
- Aminosäure, wichtig für Herz, Gehirn und Muskelfunktion.
- Behandlung aus der Traditionellen Chinesischen Medizin.
- Traditionelle Körperuhr der chinesischen Medizin.
- Bösartiger Hodentumor aus Keimzellen.
- Massnahmen zur Erhöhung des Testosteronspiegels.
- Zu wenig männliches Sexualhormon im Körper.
- Blutgerinnsel in Gefässen, kann gefährlich werden.
- Bösartiger Tumor der Schilddrüse.
- Dauerhaftes Ohrgeräusch ohne äussere Quelle.
- Metastasen eines Primärtumors.
- Entzündung der Gaumenmandeln.
- Infektion durch Parasiten, meist harmlos, teils gefährlich.
- Traditionelles Verfahren zur Ausleitung von Schadstoffen.
- Innere Uhr der Organe laut TCM.
- Starke Gesichtsschmerzen durch Nervenirritation.
- Körpergewicht über dem Normalwert.
- Krebstherapie durch gezielte Überwärmung.
- Erkrankung durch Reaktion auf Umweltstoffe.
- Kribbeln oder Ziehen in den Beinen bei Ruhe.
- Gicht durch Harnsäurekristalle in Gelenken.
- Häufigste Form von Blasenkrebs.
- Allergische Hautreaktion mit Quaddeln.
- Körpereigene Reaktion auf Insulin sinkt.
- Seltene, harte oder schwierige Darmentleerung.
- Schwindelgefühl, teils mit Übelkeit.
- Wichtig für Nerven, Blutbildung und DNA.
- Folsäure, wichtig für Zellteilung.
- Antioxidans, stärkt Immunsystem, wichtig für Bindegewebe.
- Unterstützt Knochen, Immunsystem, Hormonbalance.
- Führt zu Müdigkeit, Nervenschäden, Blutarmut.
- Mangel an Folsäure, führt zu Blutarmut.
- Führt zu Schwäche, Zahnfleischbluten, Skorbut.
- Erhöht Risiko für Knochenprobleme, Infekte.
- Behandlung durch gezielte Erwärmung.
- Schmerzen in Muskeln, Sehnen, Bindegewebe.
- Leukämie, betrifft weisse Blutkörperchen.
- Häufige, meist gut behandelbare Hautkrebserkrankung.
- Chronisch-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule.
- Würmer oder Einzeller, die den Körper befallen.
- Kann Infektionen wie Borreliose oder FSME übertragen.
- Biss einer Zecke, Überträger von Krankheiten.
- Zellstress durch freie Radikale.
- Nackenschmerzen durch Verspannung oder Fehlhaltung.
- Bösartiger Tumor am Gebärmutterhals.
- Spurenelement, wichtig für Haut, Immunsystem, Wundheilung.
- Schwaches Immunsystem, Hautprobleme, Haarausfall.
- Essentielles Spurenelement für viele Körperfunktionen.
- Tumor im zentralen Nervensystem.
- Glutenunverträglichkeit mit Darmentzündung.
- Umgangssprachlich für Diabetes mellitus.
- Messwerte für Glukose im Blut.
- Blasenentzündung, oft bakteriell bedingt.
- Infektion mit dem Cytomegalievirus.
Wir sind für Sie da
Unser erfahrenes Team ist jederzeit für Sie da und steht Ihnen vertrauensvoll bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit zur Seite.